
- bewegt sich auf der Handfläche
- Ist es Handwärme, Feuchtigkeit oder Licht?
- zur Erforschung in der Gruppenarbeit oder zur Auflockerung
- lassen sich anfassen und stapeln
- sehen aus wie normale Seifenblasen
- Form und Farbe der Flasche unverbindlich
- Lieferumfang: 1 Kunststoff-Flakon mit 3 ml Inhalt
- einfach an die Scheibe werfen und beobachten, wie die Fensterkrabbler nach unten laufen
- Motivation und Einstieg in die Bionik
- Farbe unverbindlich
- spielerisches Verstehen des Spiegelgesetzes (Einfallswinkel = Ausfallswinkel)
- für Spiele bei Schulfesten, Ausflügen und Klassenfahrten
- für Beobachtungen ohne aufzufallen
- lassen sich anfassen und stapeln
- sehen aus wie normale Seifenblasen
- für Schulfeste, zur Auflockerung oder bei Geburtstagsfeiern
- Rückstände können einfach abgewaschen werden
- Gucklochscheibe mit Multispektralfolie
- fächert Lichtquellen in ihre Farbspektren auf
- zum Kennenlernen des Farbspektrums und Vergleichen verschiedener Lichtquellen
- Muster und Farbe unverbindlich
- Dichte, Auftrieb und Luftdruck - die Eigenschaften von Luft im Experiment erforschen
- dreht sich und sinkt nach unten, wenn man die Flasche drückt
- steigt bei weniger Druck wieder hoch
- dreht sich, sinkt und schwingt wunderschön
- Ballon aufpusten, Rotor aufstecken und loslassen!
- Ausströmende Luft lässt den Ballon fliegen!
- inklusive 2 Ballons
- Farbwechsel als Wärmereaktion!
- elastische Eidechse aus thermoplastischem Gummi
- mit faszinierenden Eigenschaften
- Naturwissenschaft macht Spaß!
- auf eine glatte Oberfläche werfen und beobachten, wie die Splash-Tomate sich ausdehnt
- formt sich wieder zurück
- wabbelig, witzig, erstaunlich!
- unelastischer Stoß, Elastizität und Adhäsion auf witzige Weise erklären
- verfärben sich im Sonnenlicht (UV-Strahlung) lila
- testen, ob Schatten vor schädlicher UV-Strahlung schützt und wie unterschiedlich gut Sonnenschutzfaktoren wirken
- Achtsamkeit vor UV-Strahlung fördern
- viele spannende Experimente
- kreative Bastelidee: ein UV-Warnarmband basteln
- Aufregend: Die Flammen leuchten nicht gelb, sondern farbig, jede Flamme, in ihrer eigenen Kerzenfarbe
- Experiment mit AHA-Effekt und toller Geburtstagsspaß
- Kinder für Naturwissenschaft begeistern
- MINT-Geburtstage feiern
- auf eine glatte Oberfläche werfen und beobachten, wie aus dem Splash-Ei ein Spiegelei wird
- formt sich wieder zurück
- Unelastischer Stoß, Elastizität und Adhäsion auf witzige Weise mit dem Splash-Ei erklären
- einfach an die Scheibe oder eine glatte Oberfläche werfen
- beobachten, wie der Seestern nach unten krabbelt und dabei wackelt
- kinderleichte Handhabung, großer Spaß
- Motivation und Einstieg in die Bionik
- Farbe unverbindlich
- spielerische Vermittlung des Stromkreis-Prinzips
- Sobald beide Kontakte mit der Handfläche in Berührung kommen, leuchtet und piepst der Ball. Lässt eine Person los, hört er auf.
- funktioniert auch mit mehreren Personen im Kreis
- Antrieb durch Solarenergie
- bewegt sich bei Sonne, bleibt im Schatten stehen
- erneuerbare Energien kennenlernen
- zur Demonstration des Rückstoßprinzips
- spielerisch Physik entdecken
- einfache Handhabung
- wächst kribbelnd in der Hand, fühlt sich echt und kalt an (Verdunstungskälte)
- mit Wasser gemischt, dehnt sich das Pulver bis zu 100-fach aus
- mehrfach verwendbar für Experimente (Osmose) und kreative Winterlandschaften
- steigt durch die Kraft der Sonne
- absorbiert auftreffende Sonnenstrahlen, die so die Luft in der schwarzen Hülle erwärmen
- spannendes physikalisches Erlebnis für Klein und Groß
- faszinierende Gyro-Tricks mit Bewegungen aus dem Handgelenk
- Leuchtkreisel mit coolen Lichteffekten
- Spurhaltung durch magnetische Achse
- Farbe unverbindlich
- 6 erstaunliche Experimente
- Nutzung alltäglicher Materialien
- Raketenstart oder Vulkanausbruch erleben, Kristalle züchten und Stromerzeugung hautnah!
- fördert Motorik, Geschicklichkeit und Koordination
- eignet sich gut für Looptricks
- tolle Ergänzung zu den Marienkäfer-Zuchtsets
- fährt blitzschnell über das Wasser - ganz ohne Strom oder Batterien
- Antrieb durch die Kraft der ausströmenden Luft
- die Kinder spielerisch an physikalische Zusammenhänge heranführen
- mit Wachs- bzw. Kerzenresten betreibbar
- mit Kerze und Metall-Löffel
- Anleitung beiliegend
- aus Holz zum Zusammenbauen
- fährt mit Sonnenenergie
- fördert Feinmotorik, Kreativität und Interesse an Technik (MINT)
- geeignet für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- auswechselbare Farblinsen für unterschiedliche Farbmischungen und Farbexperimente
- je Seite können zwei Linsen gleichzeitig eingelegt werden
- 2 Facettenlinsen, mit denen man wie ein Insekt sehen kann
- Musikinstrument zum Pfeifen auf Grashalm
- Bambus mit Magneten für einfaches Spielen
- ideal für Gartenkonzerte
- Erzeugen Sie selbst einen Wirbelsturm in der Flasche
- links- oder rechtsdrehender Wirbel
- Warum fließt das Wasser aus der oberen Flasche erst nicht in die untere, obwohl sie doch leer ist?
- mit Farbtabletten, um das Wasser anschaulich einzufärben
- kinderleicht nachzumachen
- Umsetzbar mit Materialien, die man in jedem Haushalt finden kann
- mit aufschlussreichen Erklärungen
- Farbenfrohe Illustrationen
- je ein Flaschentaucher, ein Heronsbrunnen und ein Wirbelsturm!
- faszinierende Wasserexperimente zum Sparpreis
- die Welt aus der Sicht verschiedener Insekten und Spinnen betrachten
- Sinneseindrücke und Sichtweise von z. B. Schmetterling, Marienkäfer, Fliege oder Spinne vergleichen
- Kinder an neue Formen der Sinneswahrnehmung heranführen, magische Muster und optische Effekte
- mit drehbarem Okular, auch als Linsen-Kaleidoskop verwendbar
- eine völlig andere, kaleidoskopartige Wahrnehmung der Umgebung ermöglichen
- polarisiertes Licht sehen
- Anregungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Facettenlinse (Insekten), Spirallinse (Spinnen), Lineare Linse (Insekten)
- Farbe unverbindlich
- Erleben Sie einen enormen Raketenantrieb
- allein durch Wasser
- nur für freies Gelände
- fliegt sehr hoch
- tolle Lichteffekte durch reflektierende Folie
- entdecken optischer Phänomene
- faszinierender Einstieg in die Solartechnik
- Antrieb durch Solarenergie (Photovoltaik)
- spielerischer Einstieg in erneuerbaren Energien
- für Projekte zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gut geeignet
- Kartonbausatz
- mit Scheibe und gewölbtem Spiegel
- Scheibe kann mehrere Minuten tanzen
- zur Demonstration der Umwandlung von potenzieller in Bewegungsenergie
- Funktionsweise der Biosphäre entdecken
- Wasserkreislauf experimentell verstehen
- Pflanzenwachstum beobachten
- Verständnis für Ökosysteme entwickeln
- zur Demonstration des Bernoulli-Effekts
- Ball schwebt und tanzt durch Luftstrom in der Luft
- Ball-Set mit 2 Styropor-Bällen
- mit diesem Set den Strom für die Uhr selbst erzeugen – mit einer Zitrone!
- kinderleicht: Kupfer- und Zinkstab in die Zitrone stecken und mit der Uhr verbinden. Schon fließt der Strom!
- verfärben sich im Sonnenlicht immer wieder neu
- testen, ob Schatten vor schädlicher UV-Strahlung schützt und wie gut Sonnenschutzfaktoren wirken
- ein UV-Warnarmband basteln
Beratungsvideo
- Fotografieren mit Sonnenlicht
- auf Spezialpapier (Cyanographie)
- aufgelegte Gegenstände hinterlassen nach kurzer Belichtung in der Sonne ihre Kontur
- Fixierung mit Wasser
- je ein Ballon Auto, stabile Seifenblasen, Bernoulli Ball und Ballon-Helikopter!
- faszinierende Luftexperimente zum Sparpreis
- bunter Einstieg in die anorganische Chemie
- spielerisch chemische Reaktionen entdecken
- mit Metallsalzen faszinierende Unterwasserkristalle züchten
- fördert Interesse an Naturwissenschaften (MINT)
- enthält faszinierende Experimente und Versuche
- Set zum Kennenlernen und Testen
- ermöglicht Naturwissenschaft zum Staunen
- faszinierende Physikzauberei
- dünne Folien fliegen lassen
- Wassertrahl krümmen
- Seifenblasen schweben lassen
- u. v. m.
- löst sich bei Berührung mit Wasser fast sofort auf
- die Dichte des Kunststoffes beträgt 75 Mikrometer
- vielfältige praktische Anwendungsmöglichkeiten
- Der Springbrunnen der Antike
- zum Nachbau einer Heronschen Wasserfontäne
- für Gruppen- und Stationsarbeit
- mit Anleitung
- 6 unterschiedliche Metallwürfel
- um magnetische Eigenschaften, Klassifikationen und Dichte der verschiedenen Metall zu erklären
- jeweils 20 mm Kantenlänge
- herausfinden, wie man nicht platzende Seifenblasen selbst herstellen kann, wie die Mischung die Eigenschaften beeinflusst etc.
- spannender Einstieg in die Chemie der Seifenblasen
- spielerisch physikalische Phänomene entdecken
- spannende Zusammenhänge untersuchen und erforschen
- fördert Interesse an Naturwissenschaften (MINT)
Naturwissenschaftliche Experimente - Wecken den Forschergeist bei Kindern
Nutzen Sie die Experimentierfreudigkeit von Kindern & verwandeln Sie Ihr Zuhause, Klassenzimmer oder auch Kindergarten in eine Forscherwerkstatt. Entdecken Sie dazu online vielfältige naturwissenschaftliche Experimente für Kinder. Bei Hagemann steht im Vordergrund Kinder spielerisch an Naturwissenschaften heranzuführen. Aus diesem Grund werden Naturphänomene & spannende Experimente kindgerecht erklärt. Genauso sind leichte Durchführbarkeit und einfache Materialien Grundvoraussetzungen bei unseren Versuchen - Prima für erstes Forschen & Experimentieren!
Naturwissenschaftliche Experimente wecken das Interesse & die Neugier bei Kindern für Themen der Naturwissenschaften und erleichtern Wissen zu vertiefen & Zusammenhänge festzustellen. Zudem fördern Experimente das logische Denken, Konzentration sowie Selbstständigkeit. Vom Experimentierkasten zu Natur inklusive spannenden Versuchen, ausführlicher Anleitung und Materialien zum Staunen, über benötigte Materialien wie Schutzbrille bis hin zu experimentellen Spielen finden Sie anschauliche Materialien für die Freizeitbeschäftigung, Schule & den Kindergarten. Naturwissenschaftliche Themen der Biologie, Physik usw. haben noch nie so viel Spaß gemacht!
Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder sind sehr gute Voraussetzungen für den Sachunterricht in der Grundschule und sogar für viele Fächer auf den weiterführenden Schulen, da Ihnen dadurch bereits wissenschaftliches Denken & Arbeiten bekannt ist. Das Beste: Kinder können alles eigenständig entdecken und erforschen. Dabei können sie natürlich in Einzel- oder auch in Gruppenarbeit durchgeführt werden! Erfahren Sie mehr über unsere Experimente mit Wasser, Luft, Pflanzen und mehr.
Experimente mit Wasser
Besonders beliebt bei Kindergartenkindern und Grundschülern sind Experimente mit Wasser. Hierfür bieten sich prima unsere Experimentierkästen an. Naturwissenschaftliche Experimente zum Thema Wasser ermöglichen es Kids alles Wichtige über Wasser und seine Eigenschaften zu lernen. Neben den Aggregatzuständen lernen Kinder Wasser als Lösungsmittel sowie wasserabweisende/ wasserabstoßende Materialien kennen. Die Versuche sind so aufgebaut, dass sie kleine Forscherinnen und Forscher möglichst selbstständig durchführen können.
Luft Experimente
Wetten, dass Kinder einen Ball schweben lassen können, ohne ihn zu berühren? Wie das funktioniert, zeigen unsere naturwissenschaftlichen Experimente für Kinder. Entdecken Sie online faszinierende Luft Experimente zu günstigen Preisen wie beispielsweise das Experiment zum Bernoulli Effekt. Ziel ist es, die Kinder auf die Wirkung der Luft auf überraschende Weise aufmerksam zu machen. Ebenso führen wir Licht Experimente. Dadurch lernen Kinder mit Spaß & Spannung beispielsweise was ein Vakuum ist, wie man die Sonne als Energiequelle nutzen kann und warum Pflanzen Licht zum Überleben brauchen. Ein Prima Einstieg in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften!
Experimente mit Pflanzen
Auf dem Weg in den Kindergarten oder in die Schule oder sogar im heimischen Garten – Kinder begegnen täglich einer Vielzahl von Pflanzen. Aber was benötigen Samenkörner eigentlich zum Wachsen? Unsere Experimente mit Pflanzen geben Kindern tiefe Einblicke in das Wachstum verschiedener Pflanzen. Damit können Kinder die Entwicklung der zarten Wurzeln in der Erde bis hin zum fertigen Gemüse hautnah beobachten. Die Kids werden erstaunt sein, wie unterschiedlich die verschiedenen Pflanzen heranwachsen.
Wichtig! Bevor Sie mit dem Experimentieren starten, sollten Sie die Kids mit Hintergrundinformationen versorgen und wichtige Fragen vorab klären: Welche möglichen Erklärungen fallen ihnen ein? Mit welchem Ergebnis rechnen sie? Halten Sie das schriftlich fest. Umso spannender ist es dann, die Vermutungen mit den erreichen Ergebnissen zu vergleichen.
Hagemann wünscht ganz viel Spaß beim Forschen & Experimentieren - Auf die Neugierde, fertig, los!